Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zur Ästhetischen Medizin: Botulinum, Filler und mehr

Was sind Nebenwirkungen von Botulinum?

Die Injektionen mit BTX sind im Allgemeinen gut verträglich. Unmittelbar nach der Injektion kann sich an der Einstichstelle ein kleiner Bluterguss bilden, der sich durch Make-up abdecken lässt und sich meist nach 1-3 Tagen zurückbildet.

Weitere seltene Nebenwirkungen:

  • Hängen des Oberlides oder der Braue
  • Doppelbilder
  • Leichte Müdigkeit/Gliederschmerzen (meist bei höheren Dosierungen wie bei Migräne oder Hyperhidrosis)
  • Leichte allergische Reaktion (sehr selten schwerwiegendere Reaktion)
  • Augen- und Mundtrockenheit
  • Infektion an der Injektionsstelle
  • Muskelschwund
  • Pigmentverschiebung
Wie lange hält der Effekt nach Botulinum-Therapie an?

Ca. 3-6 Monate.

Wann dürfen kein Botulinum oder Filler angewendet werden?

Bei muskulären Erkrankungen (u.a. Myasthenien, Myopathien etc.), Schwangerschaft, Stillzeit, Allergien gegen Bestandteile der Lösung, lokalen Infekten, Einnahme bestimmter Antibiotika (Aminoglycoside, Spectinomycin), krankhaft erhöhter Blutungsneigung, schweren Autoimmun- oder Tumorerkrankungen, bestimmten Erkrankungen innerer Organe und des Herz-Kreislauf-Systems, akuten Entzündungen oder Infektionen.

Ist Botulinum giftig?

Die Dosis in der Ästhetik ist viel zu niedrig, um giftig zu sein.

Was ist die beste Prävention in der Ästhetik?

Botulinum-Therapie. Ganz klar! Immer mehr Wissenschaftler und Ärzte kommen nach jahrelangen Studien und Beobachtungen zu der Schlussfolgerung, dass kleine Mengen an Botulinum verteilt im gesamten Gesicht (Full-Face-BTX) nicht nur mimische Falten reduzieren, sondern einer Erschlaffung des Gewebes entgegenwirken.

Was sind Deine Lieblingsbehandlungen?

Botulinum-Therapie, Reshaping/Lipolyse, Biorevitalisierung.

Was sind Nebenwirkungen von der Hyaluronsäure?

Unterspritzungen mit Hyaluronsäure sind im Allgemeinen risikoarm und gut verträglich.

Gelegentliche bis sehr seltene Nebenwirkungen sind:

  • Schwellungen
  • Blutergüsse
  • Allergische Reaktionen
  • Entzündungen (mit Abszessbildung)
  • Gefäßverschluss mit Gewebeuntergang und anschließender Narbenbildung
  • Gefühlsstörungen
  • Fibrose (Verhärtung von Hautgewebe)
  • Granulome (verkapselte und chronisch entzündete HYA)
  • Erblindung
Was ist Reshaping-Lipolyse?

Mit zunehmendem Alter erschlafft die Gesichtskontur und es entstehen kleine „Hängebäckchen“, welche Frauen häufig als störend empfinden. Eine lokale Lipolyse, welche minimal invasiv und schonend durchgeführt wird, hilft dabei die Gesichtskontur neu zu definieren. Unter anderem dank der im Präparat enthaltenen Alpha Liponsäure, die stark antioxidativ wirkt und körpereigene Elastin-Synthese stimuliert.

Kann man mit Botulinum auch die untere Gesichtspartie behandeln?

Ab einem gewissen Alter oder bei genetischer Prädisposition sollte auch die untere Gesichtspartie mitbehandelt werden. Denn wenn man sich ausschließlich, weil leider oft, auf die obere Gesichtspartie konzentriert und die untere vernachlässigt, altert das Gesicht ungleichmäßig. Solch ein Gesicht verliert seine Harmonie und nimmt nicht selten groteske Züge an.

Was genau kann man mit Botulinum am unteren Gesicht behandeln?

Gesichtskontur/Jawline, Kinn, Mundwinkel, Hals/Platysma

Was ist Platysma?

Platysma ist eine dünne Muskelplatte, die den Hals und das untere Gesicht großflächig bedeckt. Es gehört zu den mimischen Muskeln und ist formgebend für den Hals. Mit steigendem Alter zieht der Muskel mit all seiner Kraft das ganze Gesicht nach unten. Kleinere Mengen von Botulinum reichen, um den Muskel zu entspannen und somit die Gesichtskontur länger aufrecht zu erhalten.

Was ist Barbie-Botox?

Der Begriff „Barbie-Botox“ ist reines Marketing und eine absolute Frechheit. Hierbei wird in den Trapezmuskel Botulinum injiziert. Der Muskel entspannt sich und somit wirkt der Hals länger. Diese Behandlung hat eine strenge medizinische Indikation (genauso wie Bruxismus/Zähneknirschen). Und zwar darf nur dann mit Botulinum behandelt werden, wenn der Muskel krankhaft verspannt und vergrößert ist. Wie z.B. bei neurologischen Erkrankungen, Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Injiziert man Botulinum in den gesunden Muskel, kann es jedoch unangenehme Folgen für andere Körperstrukturen haben.

Kontakt

Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder schreiben Sie mir eine E-Mail

Haben Sie weitere Fragen, zögern Sie nicht und kontaktieren mich direkt